Barrierefreiheitserklärung
Wir sind bemüht unsere Dienstleistungen so anzubieten, dass diese für alle Nutzer zugänglich sind. Im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), der Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV).
Die konkreten technischen Maßnahmen orientieren sich vorliegend an der EN 301 549 V3.2.1 und den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der Version 2.2 mit den Konformitätsstufen A und AA.
1. Angaben zum Seitenbetreiber
Die Angaben zum Seitenbetreiber können Sie unserem Impressum unter https://www.schnell-kollegen.de/impressum abrufen.
2. Stand der Barrierefreiheit
Wir möchten, dass unsere Webseite für alle Menschen gut nutzbar ist. Deshalb wird unsere Webseite regelmäßig automatisch geprüft. Unsere betreuende Agentur passt die Webseite außerdem immer wieder an, damit sie möglichst barrierefrei bleibt.
Unsere Website ist durch diese Maßnahmen bereits sehr barrierefrei. Wenn Sie trotzdem Schwierigkeiten haben, bestimmte Angebote zu nutzen, können Sie sich gerne bei uns melden. Unsere Kontaktdaten findest du weiter unten auf dieser Seite.
3. Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung
Gegenstand dieser Webseite ist die digitale Darstellung unseres Unternehmens, so wie unserer Dienstleistungen und Produkte.
Sie stellt umfangreiche Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen bereit und ermöglicht verschiedene Kontakt- und Interaktionsmöglichkeiten.
So finden Sie auf unserer Seite
- Kontaktoptionen per Telefon oder E-Mail.
- Ein Kontaktformular über das Sie mit uns in Kontakt treten können.
- Eine Karte, auf der Sie unsere Standorte sehen.
4. Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung
Auch beim Ausfüllen von Formularen oder beim Auswählen von Dingen achten wir darauf, dass alles leicht geht. Felder, Kästchen und Knöpfe sind deutlich beschriftet und so angeordnet, dass Sie alles auch nur mit der Tastatur bedienen können.
- Kontaktformular , Sie müssen zur Kontaktaufnahme die vorgesehenen Felder ausfüllen und Ihre Anfrage absenden. Vor dem Absenden müssen Sie noch unseren Spam Schutz anklicken / auswählen und bestätigen. Das Kontaktformular ist vollständig mit der Tastatur bedienbar und aussagekräftig beschrieben.
- Standort-Karte , ie auf der Webseite aufgeführte Karte können Sie im Rahmen der üblichen mit einer Karte möglichen Interaktionsmöglichkeiten bedienen. Zum Zoomen können Sie die in die Karte integrierten Bedienflächen verwenden. Die Karte kann auch mit der Tastatur (Pfeiltasten zur Navigation und +/- zum Zoomen) navigiert werden.
5. Erfüllung der Anforderungen
Wir legen großen Wert darauf, unsere Dienstleistung für möglichst viele Nutzer zugänglich zu machen und arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung der Barrierefreiheit. Dabei berücksichtigen wir verschiedene Aspekte, die ein inklusives Nutzungserlebnis ermöglichen sollen.
Visuelle Inhalte wie Bilder und Grafiken sind mit aussagekräftigen Alternativtexten (Alt-Texten) versehen, um Nutzern von Screenreadern relevante Informationen zugänglich zu machen. Wir stellen zudem sicher, dass Informationen nicht ausschließlich über Farbe vermittelt werden, um auch Personen mit Farbsehschwächen oder blinden Nutzern alle Inhalte zugänglich zu machen. Die Kontraste sind so gestaltet, dass sie weitestgehend den WCAG 2.2 AA Richtlinien entsprechen, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten.
Die Bedienung der Dienstleistung ist über die Tastatur vollständig möglich, sodass keine Maus erforderlich ist. Die Fokus-Reihenfolge ist logisch aufgebaut, was die Navigation für Tastatur-Nutzer erheblich erleichtert. Wir achten darauf, dass Nutzer ausreichend Zeit haben, Inhalte zu lesen und Interaktionen durchzuführen, um unnötigen Zeitdruck zu vermeiden.
Formulare sind klar strukturiert und benutzerfreundlich gestaltet. Fehlermeldungen sind verständlich formuliert und bieten konkrete Hilfestellungen zur Korrektur von Eingaben. Die Navigation ist konsistent und einfach zu verstehen, was die Orientierung innerhalb der Dienstleistung erleichtert.
Die Sprache ist klar und prägnant gehalten. Wo Fachbegriffe unumgänglich sind, werden diese erklärt, um die Verständlichkeit für alle Nutzer zu erhöhen. Die Benutzeroberfläche ist vorhersehbar, was bedeutet, dass sich Elemente so verhalten, wie es Nutzer erwarten würden, und somit die Lernkurve reduziert wird. Um die Nutzung zusätzlich zu erleichtern, stehen Eingabehilfen und Anleitungen zur Verfügung.
Wir arbeiten daran, die Kompatibilität unserer Dienstleistung mit einer Vielzahl von Assistenz Technologien zu gewährleisten. Dazu gehören gängige Screenreader (z.B. NVDA, JAWS), Sprachsteuerungssoftware und Vergrößerungssoftware. Ziel ist es, ein reibungsloses Zusammenspiel zu ermöglichen, damit Nutzer ihre bevorzugten Hilfsmittel effektiv einsetzen können.
Wir sind bestrebt, die Zugänglichkeit unserer Dienstleistung auf Basis der obigen und weiteren Kriterien kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern.
6. Erstellung und Überprüfung dieser Erklärung, Meldung von Barrieren
Diese Erklärung wurde zuletzt am 01.07.2025 überarbeitet. Grundlage ist eine Selbstbewertung (interne Tests mit verschiedenen Browsern und Tastaturnavigation) sowie teilweise automatisierter Tests.
Noch bestehende Barrieren können Sie uns jederzeit per E-Mail an oder telefonisch unter melden.
7. Schlichtungsverfahren
Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Webseite nicht barrierefrei zugänglich ist, können Sie uns gerne kontaktieren.
Alternativ können Sie sich auch an die Schlichtungsstelle wenden. Diese erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: + 30 185 272-805
Fax: +49 30 185 272-901
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Online-Formular auf der Website der Schlichtungsstelle
8. Marktüberwachungsbehörde
Derzeit bestehen Bestrebungen der Länder, eine gemeinsame Marktüberwachungsbehörde zu schaffen. Bis zur Schaffung dieser Stelle obliegt die Marktüberwachung den einzelnen Bundesländern.
Anfragen können daher entweder an die jeweiligen Bundesländer gerichtet werden oder an folgende Adresse:
MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: +49 391 5676970
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Anfragen an diese Stelle werden nach Schaffung der Stelle an diese weitergeleitet.